Einer meiner Söhne stellt sich, wie sicher viele andere Eltern auch, die Frage: „Was ist das nur, dass Kinder oft so ein Theater machen, wenn sie etwas nicht bekommen. Wenn sie was nicht dürfen oder nicht so gemacht wird, wie sie sich das vorstellen, dann schreien und heulen sie los und sind daraufhin schwer zu beruhigen!“
Warum Kinder so überreagieren hat vielfältige Gründe, doch denke ich, die Kinder haben recht. Sie lernen von klein auf, dass sie wichtig sind, sogar sehr wichtig.
Eltern, die Wirtschaft, die Medien haben das Projekt: „Kind“ ausgerufen. Werbung die mit Kindern gemacht wird, Themenparks, überall Geburtstagsfeiern die einander an Action übertreffen. Hatte mal meine Enkerltochter zum Geburtstagsfeiern da. Ich wohne ja auf dem Land und sie ist mit Mama und Freundinnen mit dem Zug angereist. Ein „Bäuerinnen-Pass“ wurde zum Geburtstagsereignis. Kartoffel einlegen, Hennen tragen, Leiter klettern, Quellen aufspüren uvm. Eine Mutter meinte, wie sollte sie das jetzt toppen , auch ihre Tochter war bald acht? Sie mietete eine Strech-Limousine , die dann mit den 8 jährigen Mädels eine Spritzfahrt unternahm. Auch Urlaube beinhalten alles, was ein Kinderherz begehrt. Manche Kinder erleben in zwei Wochen, was ich in 15 Jahren nicht erlebte.
Ich denke, unsere Gesellschaft hat verlernt, mit Kindern umzugehen. Kinder werden für Werbezwecke missbraucht, dass Erwachsene Geld damit verdienen, manipuliert um eigene Bedürfnisse gestillt zu bekommen, verwöhnt aus Angst, dass sie zu kurz kommen, oder dass man selber mehr geliebt wird oder damit vermeintlich ruhig gestellt werden. Kinder werden mit Reizen überflutet, in der Meinung, sie werden dadurch gebildeter. Kinder sind heute vielfach gestresst, überfordert von zahllosen Angeboten, Nachmittagsveranstaltungen, Kursen, übermäßigem Zuckerzufuhr und ständigen Kinderbetreuungsangeboten. Nebenbei haben sie keine Pflichten, ihre Mithilfe ist beliebig und Kinder sagen einfach „Nein“ wenn man sie um etwas bittet.
Wir machen täglich Fotos von ihnen , alles wird dokumentiert, gepostet und für wichtig befunden.
Dazu ein paar Fragen und Gedanken:
Prägen diese unsere Einstellungen das Selbstbewusstsein unserer Kinder?
Welche Botschaft geben wir ihnen mit, das Leben verstehen zu lernen?
Wenn ich als Kind so einen hohen Stellenwert habe, warum sollte ich dann irgendwo zurückstecken?
Wenn ich für alle so wichtig bin, dann bin ich wichtig. Ich bin der Mittelpunkt der Gesellschaft, daher habt ihr mich jederzeit wichtig zu nehmen.
Wenn ich der Mittelpunkt der Gesellschaft bin, dann bin ich nicht Teil der Gemeinschaft. Warum sollte ich mich deshalb unterordnen?
Diese Gedanken und Fragen, vielleicht etwas überzeichnet, lasse ich jetzt einfach so stehen. Werde das nächste Mal euch die andere Seite mit neuen Sichtweisen aufs Kind beschreiben. Vielleicht gefallen euch diese ja besser 🙂